Surfclub Essen
Surfclub Essen
In Kooperation mit dem Weigle Haus e.V.
In Kooperation mit dem Weigle Haus e.V.
ESSEN
ESSEN
Laut Unicef leben über 35 Prozent der Kinder im Ruhrgebiet in Armut. Weil ihre Eltern nur wenig Geld verdienen, arbeitslos oder alleinerziehend sind und oft von Sozialhilfe leben, bleibt für die Kinder wenig übrig.
Im Essener Norden sind es nach einer Studie des Landes NRW sogar über die Hälfte der Kinder.
Armut, niedrige Bildung, soziale Isolation und gesundheitliche Probleme führen zu kritischen Kreisläufen, aus denen der Weg in ein besseres Leben aus eigener Kraft nur sehr schwierig zu schaffen ist. Genau hier wollen wir mit unserer Arbeit eingreifen. Wir wollen Kindern durch regelmäßige Angebote in dem Surfclub helfen, eine positive Perspektive für ihr Leben zu entwickeln. Wir wollen ihnen zeigen, dass es sich lohnt Ziele im Leben zu definieren und wie man sie Schritt für Schritt erreichen kann.
O-Ton
O-Ton
„Ich glaube, dass das Surfen für unsere Mädels und Jungs das widerspiegelt, was sie tagtäglich erleben. In ihrem Leben werden sie in vielen Situationen ins kalte Wasser geworfen. Hier gibt es oft niemanden, der ihnen Ratschläge gibt und ihnen den Weg weist.
Auch beim Surfen müssen sie ins kalte Wasser. Aber hier merken sie, dass es Menschen gibt, die ihnen helfen und denen sie vertrauen können. Sie schaffen es, aufzustehen, und erreichen das Ziel, das sie sich gesetzt hatten. Das stärkt das Selbstbewusstsein und den Selbstwert. Sie kommen freudestrahlend aus dem Wasser und haben viel über sich gelernt. Das ist super wichtig für ihren weiteren Lebensweg.“
Esther, leitende Mitarbeiterin Weigle Haus e.V. in Essen